Gartenmöbel-Pflege mit Leinöl – Brandgefahr durch Selbstentzündung

Leinöl und Leinölfirnis werden gerne zum Schutz auf Holzmöbel aufgetragen. Jedoch können mit Leinöl getränkte Lappen und Pinsel leicht in Brand geraten, weil Sie nach der Aufnahme von Sauerstoff Wärme abgeben können. Wir geben Ihnen einige Brandverhütungs-Tipps zum Thema.

Wer seine Gartenmöbel pflegen und für den Sommer fit machen will, der greift oft zu Leinöl als natürliches Pflegemittel für Holz- und Terrassenmöbel. Leinöl wird aus Leinsamen gewohnen, den reifen Samen des Flachs. Das natürliche Öl härtet durch Oxidation mit der Zeit sehr stark aus und ist bestens als Witterungsschutz geeignet, es kann aber mehrere Tage bis hin zu 14 Tagen Trockenzeit haben. Die oft auch gängige Leinölfirnis ist ein gekochtes Leinöl, das mit Trocknungsmittel und anderen Zusatzstoffen versetzt wird. Sie bildet nach der Trocknung eine durchsichtige, gut wasserabweisende Schutzschicht.

Gartenmoebel-mit-Leinoel-pflegen-Selbstentzuendung-Brandgefahr

Gefahr der Selbstentzündung bei Leinöl und Leinölfirnis

Umweltbewusste Gartenbesitzern greifen also gerne zu Leinöl, weil es sehr preiswert und ein natürlicher Holzschutz ist. Hier ist allerdings Vorsicht geboten. Denn sowohl bei Leinöl als auch Leinölfirnis besteht die Gefahr der Selbstentzündung durch exotherme Verbindungen. Wenn das Öl mit Luftsauerstoff reagiert, kann starke Wärme entstehen. Besonders Halböle wie Leinölfirnis und Terpentinöle sind feuergefährlich, denn ihr Flammpunkt liegt bei nur rund 50 Grad. Staut sich die Wärme, beispielsweise in Putzlappen oder Holzspänen, kann sich das Material selbst stark erwärmen.

Mit Leinöl getränkte Pinsel, Lappen, Tücher und Papiere können sich dann schnell selbst entzünden und in Brand geraten. Man sollte deshalb ölgetränkte Pinsel, Lappen und Tücher entweder in Wasser legen oder unter Luftabschluss in verschlossenen Schraubgläsern aufbewahren. Die Lappen am besten nicht zusammenknüllen, sondern gut ausgebreitet möglichst im Freien trocknen lassen und dann erst luftdicht verschlossen entsorgen. Dasselbe gilt auch für Kleidung, die in Berührung mit dem Öl gekommen ist. Werfen Sie verschmutzte Kleidung auf keinen Fall leichtsinnig in den Müll oder zum Trocknen in den Wäschetrockner.

Ähnliche Beiträge