Welche Zimmerpflanzen verbessern das Raumklima
Zimmerpflanzen sind weit mehr als nur dekorative Elemente – sie wirken sich auch positiv auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aus. Viele Arten können Schadstoffe aus der Luft filtern, die Luftfeuchtigkeit erhöhen und so für ein angenehmeres Raumklima sorgen. Besonders in geschlossenen Räumen – etwa im Büro oder in der Wohnung – leisten sie wertvolle Dienste, indem sie Schadstoffe wie Formaldehyd, Benzol oder Trichlorethylen binden und abbauen.
Zimmerpflanzen können diese Schadstoffe absorbieren. Durch ihren natürlichen Stoffwechsel nehmen Pflanzen diese Substanzen auf, verarbeiten sie in ihren Zellen und bauen sie ab. Gleichzeitig geben sie Sauerstoff ab und erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Das sorgt nicht nur für frischere Luft, sondern wirkt sich auch auf Konzentration, Stimmung und Schlafqualität positiv aus.

Diese Zimmerpflanzen verbessern das Raumklima
Hier sind acht bewährte Zimmerpflanzen, die für saubere Luft und ein gesundes Raumklima sorgen – pflegeleicht, schön und funktional zugleich.
- Bogenhanf (Sansevieria)
Der Bogenhanf zählt zu den robustesten Zimmerpflanzen überhaupt. Er kommt mit wenig Licht und unregelmäßigem Gießen gut zurecht und eignet sich perfekt für das Schlafzimmer – denn er wandelt sogar nachts Kohlendioxid in Sauerstoff um. Zudem filtert er Schadstoffe wie Formaldehyd, Benzol und Trichlorethylen und trägt damit wesentlich zur Luftreinigung bei. - Einblatt (Spathiphyllum)
Das Einblatt ist ein echter Klassiker unter den Luftreinigern. Es entfernt Schadstoffe wie Trichlorethen, Xylole, Toluole und Ammoniak. Sein idealer Standort ist halbschattig bis schattig, gerne mit hoher Luftfeuchtigkeit – etwa im Badezimmer. Wichtig: keine Staunässe, sonst reagiert die Pflanze empfindlich. - Drachenbaum (Dracaena)
Mit seinen eleganten, schmalen Blättern ist der Drachenbaum ein attraktiver Blickfang. Gleichzeitig baut er Stoffe wie Formaldehyd und Benzol ab. Er verzeiht Pflegefehler, sollte aber vor Zugluft geschützt und bei Temperaturen über 18 °C gehalten werden. Bei richtiger Pflege belohnt er Sie mit jahrelangem, gesundem Wachstum. - Efeu (Hedera helix)
Efeu filtert Benzol und Formaldehyd aus der Luft und ist damit nicht nur ein effektiver Luftreiniger – er kann auch helfen, Schimmelsporen in der Luft zu reduzieren. Damit ist er besonders für feuchte Räume geeignet. Allerdings wächst Efeu schnell und muss regelmäßig zurückgeschnitten werden. Ein heller Standort ohne direkte Sonne ist ideal. - Farn (Nephrolepis exaltata)
Der Farn gehört zu den besten Pflanzen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Er ist pflegeleicht und filtert Schadstoffe wie Formaldehyd, Benzol und Trichlorethylen aus der Luft. Er mag es hell, aber nicht sonnig, und fühlt sich in Räumen mit gleichmäßiger Luftfeuchtigkeit – etwa im Wohnzimmer oder Bad – besonders wohl. - Grünlilie (Chlorophytum comosum)
Die Grünlilie ist bekannt für ihre robuste Art und ihre Fähigkeit, Schadstoffe wie Formaldehyd und Toluol aus der Luft zu filtern. Sie gedeiht an hellen Standorten ohne direkte Sonne und ist ideal für Anfänger. Auch in Hängeampeln macht sie eine gute Figur. - Philodendron (Philodendron)
Diese tropische Kletterpflanze bindet Schadstoffe wie Benzol, Formaldehyd und Toluol und trägt zu einer gleichmäßigen Luftfeuchtigkeit bei. Sie braucht wenig Pflege, liebt jedoch Licht und Halbschatten. Ideal für Wohnräume, in denen sie mit ihren großen Blättern für tropisches Flair sorgt. - Zimmerpalme (Chamaedorea elegans)
Die Zimmerpalme bringt ein Stück Urlaubsgefühl nach Hause – und reinigt zugleich die Luft. Sie filtert Benzol, Trichlorethylen und Formaldehyd, ist pflegeleicht und wächst sowohl im Halbschatten als auch bei moderatem Licht. Durch ihre natürliche Verdunstung sorgt sie für ein angenehmes Raumklima, besonders in beheizten Räumen im Winter.
Mehr Frische für Ihr Zuhause
Zimmerpflanzen allein ersetzen keine regelmäßige Lüftung, sie ergänzen sie. Lüften Sie Ihre Räume mehrmals täglich, vermeiden Sie Tabakrauch und aggressive Reinigungsmittel – so schaffen Sie die besten Bedingungen für ein gesundes Raumklima. Kombiniert mit den richtigen Pflanzen entsteht eine Atmosphäre, in der man gerne atmet, lebt und arbeitet.
So sind Zimmerpflanzen kleine, grüne Helfer mit großer Wirkung. Sie verschönern nicht nur den Wohnraum, sondern verbessern aktiv die Luftqualität. Ob Bogenhanf, Einblatt oder Farn – jede Pflanze trägt auf ihre Weise dazu bei, Schadstoffe abzubauen, die Luft zu befeuchten und das Raumklima zu harmonisieren. Ein Grund mehr, das Zuhause mit mehr Grün zu gestalten – für Wohlbefinden und frische Luft das ganze Jahr über.
Danke fürs Lesen! Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, teilen Sie ihn gerne.
Veröffentlicht am: 20. April 2023
Das Redaktionsteam unseres Garten-Onlinemagazins beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit Gartenarbeit und Pflanzenpflege. In ihren Beiträgen vermitteln sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltiges Gärtnern und saisonale Bepflanzung. Mit einem Blick für das Wesentliche teilen sie ihre Erfahrungen – ob im Nutzgarten, bei Zierpflanzen oder in der Kompostpflege – verständlich und alltagstauglich.