Tipps: Wie kann man Orchideen überwintern?
Orchideen (Orchidaceae) zählen zu den beliebtesten Zier- und Zimmerpflanzen. Sie gelten als relativ anspruchslos – trotzdem gibt es beim Überwintern einiges zu beachten. In der kalten Jahreszeit setzen vor allem weniger Sonne und trockene Heizungsluft den Pflanzen zu. Mit den folgenden Tipps bringen Sie Ihre Orchideen gesund durch den Winter.
Diese Tipps helfen beim Überwintern Ihrer Orchideen
- Vor dem Überwintern gut wässern:
Achten Sie darauf, dass die Orchidee ausreichend Feuchtigkeit gespeichert hat. So übersteht sie die Wintermonate besser. - Nicht in Heizungsnähe stellen:
Wärmequellen wie Heizkörper oder Öfen trocknen die Pflanze stark aus und können Blattschäden verursachen. Wählen Sie lieber einen kühleren Standort im Raum. - Kühle Temperaturen bevorzugt:
Orchideen bevorzugen eine kühlere Überwinterungstemperatur. Ideal ist ein heller, aber kühler Raum – etwa Schlafzimmer oder Treppenhaus. Die Temperatur sollte jedoch nicht unter 10 °C sinken. - Wenig Licht genügt:
Während der Wintermonate reicht es, wenn die Pflanzen etwa zwei bis drei Stunden indirektes Sonnenlicht pro Tag bekommen. Direkte Sonne ist in dieser Zeit nicht nötig. - Weniger gießen:
In der Ruhephase braucht die Orchidee deutlich weniger Wasser. Verlängern Sie daher das Gießintervall. Meist genügt es, alle 10 bis 14 Tage sparsam zu gießen oder zu tauchen.

Wie kann ich Orchideen richtig überwintern?
Im Gegensatz zu vielen Kübelpflanzen halten Orchideen keine echte Winterruhe. Wichtig sind daher die richtige Kombination aus Temperatur, Licht und Feuchtigkeit. Im Sommer fühlen sich Orchideen bei 23 bis 30 °C besonders wohl. Im Winter sind dagegen 18 bis 23 °C völlig ausreichend. Der ideale Standort ist eine helle Fensterbank, möglichst ohne direkte Heizungswärme. Fehlt natürliches Licht, kann man es mit einer Pflanzenlampe ausgleichen.
Zu trockene Luft mögen Orchideen gar nicht. Sorgen Sie deshalb für eine höhere Luftfeuchtigkeit – zum Beispiel durch regelmäßiges Besprühen mit kalkarmem Wasser. Alternativ können Sie die Pflanze alle 7 bis 14 Tage kurz in Wasser tauchen, sodass sich die Wurzeln vollsaugen. Wichtig ist, dass überschüssiges Wasser gut abtropfen kann, damit keine Staunässe entsteht. Steht die Pflanze an einem eher kühlen Ort, genügt meist gelegentliches Besprühen. So bleibt sie auch in den Wintermonaten gesund und blühfreudig.
Unterschiedliche Orchideen-Arten
Nicht alle Orchideen haben im Winter die gleichen Ansprüche. Phalaenopsis-Orchideen (auch Schmetterlingsorchideen genannt) fühlen sich bei Zimmertemperatur am wohlsten und können im warmen Wohnraum überwintern.
Dendrobium– und Cymbidium-Arten dagegen bevorzugen kühlere Temperaturen zwischen 10 und 15 °C. Diese kurze „Kältephase“ fördert im Frühjahr die Bildung neuer Blütentriebe. Es lohnt sich daher, die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Orchideenart zu kennen und zu berücksichtigen.
Düngung während der Wintermonate
Im Winter ruht das Wachstum der meisten Orchideen. Daher benötigen sie jetzt deutlich weniger Nährstoffe. Eine Düngung ist nur etwa alle vier bis sechs Wochen sinnvoll – und dann in sehr schwacher Konzentration. Verwenden Sie am besten einen speziellen Orchideendünger, der das empfindliche Wurzelwerk nicht belastet. Zu häufiges oder zu starkes Düngen kann in der Ruhezeit mehr schaden als nützen.
Lichtmangel ausgleichen
In den dunklen Wintermonaten fehlt oft das nötige Sonnenlicht. Ein heller Standort – etwa auf einer Fensterbank mit Ost- oder Westlage – ist ideal. Wenn kein ausreichend heller Platz zur Verfügung steht, kann eine LED-Pflanzenlampe helfen. Diese sorgt für gleichmäßige Beleuchtung und regt die Photosynthese an, ohne die Pflanzen zu überhitzen. Acht bis zehn Stunden sanftes Licht pro Tag reichen völlig aus, um Ihre Orchideen gesund zu halten und neue Blüten zu fördern.
Zum Abschluss
Mit der richtigen Pflege, kühleren Temperaturen und etwas Aufmerksamkeit überstehen Orchideen den Winter problemlos. Wer auf Licht, Luftfeuchtigkeit und sparsames Gießen achtet, darf sich im Frühjahr wieder auf kräftiges Wachstum und neue Blüten freuen.
Danke fürs Lesen! Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, teilen Sie ihn gerne.
Veröffentlicht am: 3. Januar 2023
Das Redaktionsteam unseres Garten-Onlinemagazins beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit Gartenarbeit und Pflanzenpflege. In ihren Beiträgen vermitteln sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltiges Gärtnern und saisonale Bepflanzung. Mit einem Blick für das Wesentliche teilen sie ihre Erfahrungen – ob im Nutzgarten, bei Zierpflanzen oder in der Kompostpflege – verständlich und alltagstauglich.