Vögel im Winter richtig füttern
Sobald der erste Schnee fällt und die Temperaturen sinken, finden heimische Vögel nur noch wenig natürliche Nahrung. Viele Arten suchen deshalb gezielt Gärten und Balkone auf, um dort zusätzliche Futterquellen zu nutzen. Aus Tradition unterstützen viele Gartenfreunde die Tiere im Winter – und mit der richtigen Fütterung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz heimischer Vogelarten.
Blaumeisen, Kohlmeisen, Spatzen, Finken, Rotkehlchen und viele andere Arten gehören zu den häufigsten Gästen an Futterstellen. Aber auch Amseln, Spechte oder Eichelhäher lassen sich im Garten beobachten. Besonders in frostigen Zeiten benötigen alle Vögel deutlich mehr Energie, die sie regelmäßig durch hochwertiges Futter wieder aufnehmen müssen.
Welches Futter eignet sich bei der Winterfütterung?
Heimische Vogelarten haben ganz unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten. Beim Kauf von Futtermischungen sollten Sie darauf achten, dass keine Ambrosia-Samen enthalten sind, da diese starke Allergien auslösen können. Zudem sollte das Haltbarkeitsdatum nicht überschritten sein.
Allesfresser (z. B. Meisen)
- Meisen bevorzugen klassische Futtermischungen
- Meisenknödel, Meisenringe und energiereiche Mischungen sind ideal
- Auch gehackte Nüsse werden gerne angenommen
Weichfresser (z. B. Amseln, Rotkehlchen, Zaunkönige)
- Haferflocken
- Rosinen (Achtung: nicht in Haushalten mit Hunden verwenden)
- klein geschnittenes Obst oder Dörrobst
- gemahlene Nüsse
- Weichfresser fressen bevorzugt in Bodennähe
Körnerfresser (z. B. Finken, Sperlinge, Zeisige, Spechte)
- Sonnenblumenkerne
- Getreidekörner
- Nüsse
- Kürbiskerne
Damit jede Art das passende Futter findet, lohnt es sich, verschiedene Futterarten anzubieten.

Passende Futterstationen sicher aufstellen
Futterspender, Futtersilos oder klassische Vogelhäuschen gibt es in zahlreichen Varianten. Besonders wichtig ist eine hohe Hygiene, da altes, feuchtes oder verschmutztes Futter Krankheiten übertragen kann.
Tipps für den Futterplatz:
- Futterhäuser regelmäßig mit heißem Wasser reinigen
- Futter trocken halten (Häuschen mit Dach oder Futtersilos sind ideal)
- mehrere kleine Futterstellen statt einer großen
- Plätze in der Nähe von Sträuchern oder Bäumen wählen
- Futterstellen so anbringen, dass Katzen sie nicht erreichen können
Gut gewählte Futterplätze reduzieren Stress unter den Vögeln und bieten schnelle Rückzugsmöglichkeiten.
Gärten für Vögel naturnah gestalten
Ein naturnaher Garten bietet heimischen Vögeln auch im Winter wertvolle Nahrung. Viele heimische Sträucher tragen Früchte und Samen, die bis in die Wintermonate hinein verfügbar sind. Besonders geeignet sind Sträucher wie Himbeere, Brombeere, Hagebutte, Vogelbeere/Eberesche oder Weißdorn. Auch Stauden, die über den Winter stehen bleiben, bieten Samenstände und Lebensraum für Insekten – ein wertvoller „Snack“ für viele Vögel.
Eine artgerechte Winterfütterung unterstützt heimische Vogelarten und bringt gleichzeitig mehr Leben in den winterlichen Garten. Mit hochwertigem Futter, hygienischen Futterstationen und einem naturnah gestalteten Garten schaffen Sie ideale Bedingungen für Meisen, Amseln, Finken & Co. Auch an kalten Tagen lohnt sich der Blick ins Freie – denn am Futterplatz gibt es immer etwas zu entdecken.
Danke fürs Lesen! Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, teilen Sie ihn gerne.
Veröffentlicht am: 30. Januar 2025
Das Redaktionsteam unseres Garten-Onlinemagazins beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit Gartenarbeit und Pflanzenpflege. In ihren Beiträgen vermitteln sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltiges Gärtnern und saisonale Bepflanzung. Mit einem Blick für das Wesentliche teilen sie ihre Erfahrungen – ob im Nutzgarten, bei Zierpflanzen oder in der Kompostpflege – verständlich und alltagstauglich.