Lavendel schneiden: Tipps für blühfreudige Pflanzen
Ihr Lavendel im Garten wird von Jahr zu Jahr kahler und verliert seine kompakte Form? Ohne den richtigen Schnitt verholzt die Pflanze schnell und bildet immer weniger Blüten – ein häufiger Frustmoment für Gartenfreunde. Doch das lässt sich leicht verhindern: Ein gezielter Rückschnitt hält Lavendel vital, formschön und blühfreudig. In diesem Artikel erfahren Sie, wann und wie Sie Lavendel schneiden sollten, um das Beste aus der Pflanze herauszuholen.
Warum ein regelmäßiger Rückschnitt für Lavendel so wichtig ist
Lavendel neigt von Natur aus dazu, von unten her zu verholzen. Das bedeutet, dass sich in den unteren Bereichen der Pflanze dickere, holzige Stängel bilden, die keine neuen Triebe oder Blüten mehr hervorbringen. Ohne regelmäßigen Rückschnitt verliert der Lavendel schnell seine kompakte Form und wird mit der Zeit kahl und blühfaul.
Durch das Schneiden wird die Pflanze angeregt, neue Triebe zu bilden. Das verbessert die Blütenpracht und die Vitalität des Lavendels. Gleichzeitig bleibt der Strauch durch den regelmäßigen Schnitt kompakt und formschön. Ein weiterer Vorteil: Durch das Entfernen alter Triebe und abgestorbener Pflanzenteile verbessert sich die Luftzirkulation– ein wichtiger Faktor, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Wann sollte man Lavendel schneiden? Die idealen Schnittzeitpunkte
LaLavendel sollte zweimal im Jahr geschnitten werden. Dabei kommt es auf das richtige Maß an: Ein zu starker Rückschnitt schwächt die Pflanze, ein zu vorsichtiger verhindert das Verholzen nicht ausreichend. Der Hauptschnitt erfolgt im Frühjahr, ein zweiter, leichter Pflegeschnitt nach der Blüte im Sommer.
- Frühjahrsschnitt: Der wichtigste Rückschnitt
Der wichtigste Schnitt erfolgt im Frühjahr, idealerweise zwischen März und April. Zu diesem Zeitpunkt hat der Lavendel die kältesten Wintermonate überstanden, und es besteht keine Gefahr mehr für Frostschäden. Beginnen Sie mit einer sauberen und scharfen Gartenschere. Schneiden Sie die Pflanze auf etwa ein Drittel zurück. Entfernen Sie dabei alle alten Blütenstände und abgestorbenen Triebe, aber achten Sie darauf, nicht in den verholzten Bereich zu schneiden, da dieser nicht mehr austreibt. Sollten Teile des Strauchs bereits abgestorben sein, können diese vorsichtig bis ins Holz geschnitten werden, um den Lavendel zu verjüngen. - Sommerschnitt: Blütenpflege für eine zweite Blüte
Nach der Blüte, in den Monaten Juli oder August, ist es Zeit für einen leichten Pflegeschnitt. Dabei werden nur die verblühten Blütenstände entfernt, um die Pflanze zu entlasten und eventuell eine zweite Blüte im Spätsommer zu fördern. Dieser Rückschnitt sollte eher sanft erfolgen, da der Lavendel sich noch von der Blütezeit erholen muss.

Ein klassischer Herbstschnitt wird nicht empfohlen. Frisch geschnittene Triebe reagieren empfindlich auf Kälte, und Frostschäden sind wahrscheinlicher. Frühjahrsschnitt und leichter Sommerschnitt sind daher die bewährten Maßnahmen. Falls der Lavendel nach dem Sommer etwas unordentlich wirkt, können einzelne Triebe leicht gekürzt werden – tiefes Schneiden ins Holz sollte jedoch unbedingt vermieden werden.
Werkzeug, Pflege & Schnittgut: So gelingt der Rückschnitt
Ein erfolgreicher Rückschnitt beginnt mit dem richtigen Werkzeug. Verwenden Sie eine scharfe Gartenschere, die sauber und desinfiziert ist, um Infektionen an der Pflanze zu vermeiden. Bei älteren und verholzten Pflanzen ist es wichtig, nicht zu viel Kraft aufzuwenden, um die empfindlichen Triebe nicht zu beschädigen.
Was tun mit dem Schnittgut?
Das abgeschnittene Lavendelmaterial muss nicht sofort entsorgt werden. Sie können die duftenden Zweige wunderbar für Trockensträuße verwenden oder in der Küche zur Aromatisierung von Speisen nutzen. Auch als Duftkissen oder Dekoelemente machen die getrockneten Lavendelstängel eine gute Figur.
Ein regelmäßiger Rückschnitt hält Lavendel gesund, kompakt und blühfreudig. Zwei Schnittzeitpunkte pro Jahr – im Frühjahr und nach der Sommerblüte – sorgen dafür, dass die Pflanze immer wieder neue Triebe bildet und ihre Form behält. Mit scharfem Werkzeug, einem gezielten Schnitt und dem Vermeiden von Rückschnitten ins alte Holz bleibt Ihr Lavendel viele Jahre vital und dekorativ.
Danke fürs Lesen! Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, teilen Sie ihn gerne.
Veröffentlicht am: 28. Oktober 2024
Das Redaktionsteam unseres Garten-Onlinemagazins beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit Gartenarbeit und Pflanzenpflege. In ihren Beiträgen vermitteln sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltiges Gärtnern und saisonale Bepflanzung. Mit einem Blick für das Wesentliche teilen sie ihre Erfahrungen – ob im Nutzgarten, bei Zierpflanzen oder in der Kompostpflege – verständlich und alltagstauglich.