Roter Fächer-Ahorn – Eleganz im Garten mit fernöstlichem Flair
Der Rote Fächer-Ahorn (Acer palmatum) zählt zu den eindrucksvollsten Ziergehölzen für Gärten und Parkanlagen. Seine zierliche Form, das auffällige, fein geschlitzte Laub und die spektakuläre Herbstfärbung machen ihn zu einem wahren Schmuckstück. Ursprünglich stammt der Fächer-Ahorn aus Japan, Korea und China, wo er seit Jahrhunderten kultiviert und in der Gartenkunst geschätzt wird. Heute erfreut sich die rotlaubige Variante auch hierzulande großer Beliebtheit – nicht nur wegen ihrer Schönheit, sondern auch wegen ihrer Vielseitigkeit im Gartenbau.
Ein echter Blickfang: Erscheinungsbild und Eigenschaften
Der Rote Fächer-Ahorn ist ein eher kleiner Baum oder Großstrauch, der selten über 4 Meter hinauswächst. Seine Hauptattraktion sind zweifelsohne die tief geschlitzten, handförmigen Blätter, die – je nach Sorte – in leuchtendem Dunkelrot, Purpur oder Bordeauxrot erscheinen. Besonders im Frühjahr und Herbst entfaltet das Laub seine intensivsten Farben.

Im Frühling zeigt der Fächer-Ahorn kleine, unscheinbare, rötliche Blüten, die in lockeren Dolden angeordnet sind. Sie sind zwar optisch dezent, bieten jedoch eine reizvolle Ergänzung zum frisch austreibenden Laub. Im Sommer folgen geflügelte Früchte – die typischen Ahorn-Nasen, die an Windräder erinnern und gerne von Kindern gesammelt werden.
Seine kompakte Wuchsform mit überhängenden Zweigen und einer fast schirmartigen Krone macht ihn ideal für kleine Gärten, japanische Gestaltungen oder als Solitär auf Rasenflächen.
Pflegeleicht mit besonderen Ansprüchen
Obwohl der Rote Fächer-Ahorn insgesamt als pflegeleicht gilt, reagiert er empfindlich auf zu viel Trockenheit oder starke Mittagssonne. Ein halbschattiger Standort mit humosem, durchlässigem Boden ist ideal. Besonders bei jungen Pflanzen ist auf ausreichenden Schutz vor Frost und Wind zu achten. Ein leicht saurer bis neutraler Boden fördert das gesunde Wachstum und die kräftige Laubfärbung.
Seine wahre Stärke zeigt der Fächer-Ahorn im Herbst: Dann verwandeln sich die Blätter in ein leuchtendes Feuerwerk aus Rottönen – ein jährliches Naturschauspiel, das viele Gartenfreunde begeistert.

Verwendung in Gartenkunst und Ökologie
Der Rote Fächer-Ahorn spielt eine wichtige Rolle in der asiatischen Gartenkunst. In traditionellen japanischen Gärten symbolisiert er Ruhe, Schönheit und den natürlichen Wandel der Jahreszeiten. Auch in europäischen Gärten dient er als Gestaltungselement in Kiesgärten, Vorgärten oder auf Terrassen in großen Kübeln.
In der freien Natur ist der Zierahorn ökologisch eher unbedeutend, da er keine nennenswerte Nahrungsquelle für Insekten oder Tiere darstellt. Dafür punktet er im Gartenbau durch seine gestalterische Vielseitigkeit und geringe Wuchskraft – ideal für strukturierte Gartenkonzepte.
Beliebte Sorten des Roten Fächer-Ahorns
Von klassisch bis außergewöhnlich – diese Sorten lohnen einen genaueren Blick
1. Acer palmatum ‚Atropurpureum‘
Diese klassische Sorte ist besonders weit verbreitet. Sie überzeugt mit tief purpurrotem Laub, das im Herbst noch intensiver leuchtet.
- Wuchshöhe: ca. 3–5 m
- Wuchsform: Aufrecht, leicht schirmförmig
- Besonderheit: Robuste, pflegeleichte Sorte für Einsteiger
2. Acer palmatum ‚Bloodgood‘
Ein echter Klassiker unter den rotlaubigen Sorten. Die Blätter sind kräftig dunkelrot und behalten ihre Farbe den ganzen Sommer über.
- Wuchshöhe: bis 5 m
- Wuchsform: Aufrecht, kompakt
- Besonderheit: Sehr gute Farbstabilität auch bei sonnigen Standorten
3. Acer palmatum ‚Dissectum‘
Diese Sorte fällt besonders durch ihr fein geschlitztes, filigranes Laub auf. Sie wächst meist breit und überhängend, fast wie ein kleiner Schirm.
- Wuchshöhe: ca. 1,5–2 m
- Wuchsform: Breit, halbkugelig, überhängend
- Besonderheit: Ideal für Steingärten oder Kübel
4. Acer palmatum ‚Garnet‘
‚Garnet‘ zeigt tiefrot bis weinrot gefärbtes, stark geschlitztes Laub und bleibt auch im Sommer farbintensiv.
- Wuchshöhe: ca. 1,5–2,5 m
- Wuchsform: Kompakt, schirmförmig
- Besonderheit: Sehr gute Wahl für kleine Gärten und Terrassen
5. Acer palmatum ‚Fireglow‘
Diese Sorte ähnelt ‚Bloodgood‘, bleibt aber etwas kleiner und wirkt durch ihr leuchtendes Rot besonders lebendig.
- Wuchshöhe: ca. 2–3 m
- Wuchsform: Aufrecht, dicht verzweigt
- Besonderheit: Intensives Herbstlaub mit feurigem Farbspiel
6. Acer palmatum ‚Orange Dream‘
Eine farbliche Ausnahme: Diese Sorte treibt im Frühjahr goldgelb bis orange aus, im Sommer vergrünt sie leicht, um im Herbst wieder in Orange zu erstrahlen.
- Wuchshöhe: ca. 2–3 m
- Wuchsform: Locker aufrecht
- Besonderheit: Ideal als farblicher Kontrast in Pflanzungen mit dunkellaubigen Sorten

Steckbrief: Roter Fächer-Ahorn
- Deutscher Name: Roter Fächer-Ahorn
- Botanischer Name: Acer palmatum
- Familie: Sapindaceae (Seifenbaumgewächse)
- Wuchsform: Kleiner Baum oder Großstrauch mit überhängenden Ästen
- Wuchsbreite: ca. 2–4 m
- Größe/Höhe: bis 4–5 m, sortenabhängig
- Blühzeit: April bis Mai
- Blütenform/Beschreibung: Kleine, rötliche Doldenblüten
- Boden: Humos, frisch, durchlässig, leicht sauer bis neutral
- Standort/Bodenbedingungen: Halbschattig bis sonnig, windgeschützt
- Frosthärte: Bis ca. –20 °C, junge Pflanzen frostempfindlich
- Verwendung: Ziergehölz in Gärten, Vorgärten, Kübelkultur
- Besonderheiten oder Hinweise: Empfindlich gegenüber Staunässe und Trockenheit; spektakuläre Herbstfärbung; keine Giftigkeit bekannt
Fazit: Ein Farbakzent für stilvolle Gärten
Mit seinem eleganten Erscheinungsbild und der beeindruckenden Laubfärbung bringt der Rote Fächer-Ahorn nicht nur Farbe, sondern auch Struktur in jeden Garten. Wer ihm den richtigen Standort bietet, wird viele Jahre Freude an diesem asiatischen Gartenschatz haben. Ideal für alle, die ihrem Garten einen Hauch fernöstlicher Ästhetik verleihen möchten.
Danke fürs Lesen! Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, teilen Sie ihn gerne.
Veröffentlicht am: 8. Mai 2025
Claudia beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit Gartenarbeit und Pflanzenpflege. In ihren Beiträgen vermittelt sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltiges Gärtnern und saisonale Bepflanzung. Mit einem Blick für das Wesentliche teilt sie ihre Erfahrungen – ob im Nutzgarten, bei Zierpflanzen oder in der Kompostpflege – verständlich und alltagstauglich.