Tipps, wie Sie Gartenscheren sicher verwenden
Ob beim Rückschnitt von Rosen, beim Auslichten von Sträuchern oder beim Ernten von Kräutern – eine gute Gartenschere gehört zur Grundausstattung jedes Hobbygärtners. Doch so hilfreich sie ist, bei unsachgemäßer Handhabung kann sie schnell gefährlich werden. Mit der richtigen Technik, passenden Scherenart und regelmäßiger Pflege lassen sich Verletzungen vermeiden und Pflanzen schonend schneiden.
Wer regelmäßig im Garten arbeitet, sollte nicht nur wissen, welche Gartenschere die richtige ist, sondern auch, wie man sie sicher verwendet. Falsche Schnitttechnik oder unachtsame Bewegungen führen schnell zu Verletzungen – besonders bei scharfen Klingen und festem Gehölz. Doch Gartenschere ist nicht gleich Gartenschere. Für saubere Schnitte ohne Kraftaufwand gibt es verschiedene Modelle – jedes mit seinen Stärken und Schwächen.
Welche Gartenschere für welchen Zweck?
Bypass-Scheren arbeiten mit zwei scharfen, aneinander vorbeigleitenden Klingen. Sie eignen sich ideal für frisches, grünes Schnittgut wie Rosen, Sträucher oder Stauden. Der Schnitt ist präzise und pflanzenschonend, erfordert aber etwas mehr Handkraft.
Amboss-Scheren besitzen eine Klinge, die auf eine flache Gegenfläche trifft. Dadurch entsteht eine stärkere Hebelwirkung – perfekt für harte, verholzte Äste. Der Nachteil: Bei weichen Trieben kann das Gewebe leicht gequetscht werden.
Astscheren mit langen Griffen kommen dann zum Einsatz, wenn normale Gartenscheren an ihre Grenzen stoßen. Durch den größeren Hebel lassen sich auch dickere Äste mühelos durchtrennen.
Tipp: Für den Rückschnitt empfindlicher Pflanzen wie Rosen oder Kräuter ist eine scharfe Bypass-Schere immer die beste Wahl.

Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Beim Kauf einer Gartenschere kommt es nicht nur auf die Klinge an, sondern auch auf Sicherheit und Ergonomie. Achten Sie auf die CE-Kennzeichnung und das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit – sie garantieren, dass das Werkzeug funktional und schadstofffrei ist.
Wichtig ist, dass die Schere gut in der Hand liegt. Modelle mit rutschfesten Griffen und verstellbarer Griffweite verhindern ein Abrutschen beim Schneiden. Besonders bei längerer Arbeit zahlt sich ein ergonomischer Griff aus. Probieren Sie die Schere am besten vor dem Kauf aus – sie sollte sich leicht öffnen und schließen lassen, ohne dass die Hand ermüdet.
Sicher arbeiten mit der Gartenschere
Beim Schneiden zählt nicht nur die Technik, sondern auch die Vorsicht. Hier die wichtigsten Tipps für sicheres Arbeiten:
- Vor dem Gebrauch prüfen: Kontrollieren Sie Klingen, Gelenke und Schrauben. Eine stumpfe oder schwergängige Schere erhöht das Verletzungsrisiko.
- Geeignete Kleidung tragen: Lange Ärmel, stabile Schuhe und Gartenhandschuhe schützen vor Kratzern, Dornen und Schnittverletzungen. Eine Schutzbrille bewahrt Ihre Augen vor herumfliegenden Zweigen.
- Richtiger Schnittwinkel: Schneiden Sie immer vom Körper weg und halten Sie Hände und Finger fern von der Klinge. So vermeiden Sie unkontrollierte Bewegungen.
- Fester Stand: Arbeiten Sie auf stabilem Untergrund und mit beiden Händen, wenn möglich – das gibt Kontrolle und Kraft.
- Sichere Aufbewahrung: Legen Sie die Schere nie offen auf den Boden oder Arbeitstisch. Nutzen Sie eine Schutzhülle oder einen Haken, um Verletzungen und Beschädigungen zu vermeiden.
Gartenscheren richtig pflegen und lagern
Nur eine gepflegte Gartenschere arbeitet sauber und bleibt langlebig. Entfernen Sie nach jedem Gebrauch Pflanzensaft, Erde und Schmutz mit einem Tuch. Bei hartnäckigen Rückständen hilft etwas warmes Seifenwasser.
Pflege-Tipp: Geben Sie regelmäßig ein paar Tropfen Öl auf Gelenke und Klingen, damit sich die Schere leicht öffnen lässt und kein Rost ansetzt. Nach dem Schneiden kranker Pflanzen sollten die Klingen desinfiziert werden, um keine Krankheiten zu übertragen.
Lagern Sie Ihre Gartenschere an einem trockenen, geschützten Ort, am besten aufgehängt oder in einem Werkzeugkasten. Direkte Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit verkürzen die Lebensdauer erheblich. Mit dieser Routine bleibt Ihre Schere viele Jahre zuverlässig im Einsatz.
Mit gepflegtem Werkzeug sicher durch die Saison
Wer seine Gartenschere regelmäßig kontrolliert, richtig verwendet und sorgfältig pflegt, arbeitet nicht nur sicherer, sondern auch erfolgreicher. Eine scharfe, saubere Klinge schützt Pflanzen vor Krankheiten und sorgt für glatte Schnitte, die schneller verheilen. So macht die Gartenarbeit Freude – und Sie profitieren von gesunden, kräftigen Pflanzen das ganze Jahr über.
Lesen Sie auch unseren Artikel Praktische Gartenscheren im Test.
Danke fürs Lesen! Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, teilen Sie ihn gerne.
Veröffentlicht am: 9. Mai 2023
Das Redaktionsteam unseres Garten-Onlinemagazins beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit Gartenarbeit und Pflanzenpflege. In ihren Beiträgen vermitteln sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltiges Gärtnern und saisonale Bepflanzung. Mit einem Blick für das Wesentliche teilen sie ihre Erfahrungen – ob im Nutzgarten, bei Zierpflanzen oder in der Kompostpflege – verständlich und alltagstauglich.