Leckere Marmelade selber machen

Wenn im Sommer Erdbeeren, Aprikosen und Himbeeren reif sind, beginnt die schönste Zeit des Jahres: die Marmeladenzeit. Frisch gepflücktes Obst lässt sich mit wenigen Zutaten in köstliche selbstgemachte Marmelade verwandeln – ganz ohne komplizierte Rezepte. Wie das gelingt und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie hier.

Einfach und schnell gemacht: Leckere Marmelade braucht keine komplizierten Rezepte. Je frischer die Zutaten sind, umso besser das Geschmackserleben. Für eine leckere Erdbeermarmelade benötigen Sie nur die folgendenen Zutaten.

Das Grundrezept für selbstgemachte Marmelade

Je frischer das Obst, desto intensiver der Geschmack. Besonders aromatisch wird die Marmelade, wenn Sie reife, unbehandelte Früchte direkt vom Bauern oder aus dem eigenen Garten verwenden.

Zutaten für Erdbeermarmelade

  • 1 kg frische Erdbeeren
  • 1 Packung Gelierzucker (nach Anleitung)
  • 1 Messerspitze Zimt
  • 2 Esslöffel Apfelsaft

Zuerst die Erdbeeren gründlich waschen, das Grün entfernen und die Früchte in kleine Stücke schneiden. Anschließend in einen großen Topf geben und bei mittlerer Hitze erhitzen. Durch das langsame Erwärmen bleiben die feinen Aromen besser erhalten.

Nach etwa fünf Minuten den Gelierzucker hinzugeben und gut umrühren. Wer mag, verfeinert die Mischung mit etwas Zimt oder einem Spritzer Apfelsaft. Dann den Fruchtsud mit einem Stabmixer pürieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Das Grundrezept funktioniert auch mit anderen Früchten wie Himbeeren, Brombeeren, Aprikosen oder Quitten. Die Verarbeitung bleibt stets gleich.

leckere Marmelade selber machen

Marmelade haltbar machen – so geht’s

Damit Ihre Marmelade lange frisch bleibt, kommt es auf die richtige Vorbereitung der Gläser an. Am besten verwenden Sie neue, hitzebeständige Schraubgläser, die sich vakuumdicht verschließen lassen. Gebrauchte Gläser sind zwar nachhaltig, dichten aber oft nicht mehr richtig ab.

Spülen Sie die Gläser und Deckel gründlich mit heißem Wasser oder geben Sie sie für wenige Minuten in kochendes Wasser. Füllen Sie die heiße Marmelade sofort ein – bis etwa einen Zentimeter unter den Rand – und verschließen Sie die Gläser fest. Danach stellen Sie die Gläser für fünf Minuten auf den Kopf. Beim Abkühlen bildet sich ein Unterdruck, der die Gläser luftdicht verschließt und die Marmelade wochenlang frisch hält.

Marmelade selber machen Glaeser umdrehen

Persönliche Note: Marmeladengläser liebevoll beschriften

Schöne Etiketten geben Ihrer Marmelade den letzten Schliff – besonders, wenn Sie sie verschenken möchten. Dafür eignet sich dünnes Papier wie Butterbrotpapier oder Kraftpapier. Schneiden Sie es in rechteckige Form, beschriften Sie es mit Sorte, Herstellungsdatum und Zutaten und kleben Sie es mit etwas Schulkleber auf das abgekühlte Glas.

Ein kleines Stück Stoff oder eine Schleife um den Deckel macht das Ganze noch hübscher. So wird Ihre selbstgemachte Marmelade zu einem echten Hingucker – und zu einem liebevollen Geschenk aus der Küche.

Häufige Fehler beim Marmelade kochen

FehlerUrsacheLösung
Marmelade wird nicht festZu wenig Gelierzucker oder zu kurze KochzeitErneut aufkochen und etwas Gelierzucker oder Zitronensaft hinzufügen
Marmelade schäumt starkZu hohe Hitze beim KochenHitze reduzieren, abschöpfen und beim nächsten Mal langsamer erhitzen
Obststücke sinken abZu große Stücke oder ungleichmäßiges RührenFrüchte feiner schneiden und gleichmäßig umrühren
Schimmel auf der MarmeladeGläser nicht sauber genug oder zu wenig ZuckerNur sterile Gläser verwenden und Marmelade immer heiß einfüllen
Marmelade zu fest oder zähZu viel Gelierzucker oder zu lange KochzeitMit etwas heißem Wasser oder Fruchtsaft verdünnen und erneut kurz erhitzen

Selbstgemacht schmeckt einfach besser

Selbstgemachte Marmelade ist schnell gemacht, schmeckt unvergleichlich frisch und enthält nur, was Sie wirklich mögen. Mit wenigen Zutaten und etwas Geduld entstehen köstliche Vorräte, die Ihr Frühstück das ganze Jahr über versüßen. Ob klassisch mit Erdbeeren, aromatisch mit Aprikosen oder fein-herb mit Brombeeren – probieren Sie ruhig verschiedene Kombinationen aus. Ihre eigene Lieblingsmischung ist nur einen Kochvorgang entfernt!

Danke fürs Lesen! Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, teilen Sie ihn gerne.

Veröffentlicht am: 10. September 2022

Über die Autoren:

Das Redaktionsteam unseres Garten-Onlinemagazins beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit Gartenarbeit und Pflanzenpflege. In ihren Beiträgen vermitteln sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltiges Gärtnern und saisonale Bepflanzung. Mit einem Blick für das Wesentliche teilen sie ihre Erfahrungen – ob im Nutzgarten, bei Zierpflanzen oder in der Kompostpflege – verständlich und alltagstauglich.

Ähnliche Beiträge